Aufbau und Bestandteile des Auspuffs
Bestandteile der Auspuffanlage.
Beim Verbrennungsvorgang in Diesel- und Ottomotoren entstehen heiße Abgase. Diese werden vom Auspuff aufgenommen, in den überwiegenden Fällen ans Fahrzeugende befördert und dort ausgestoßen. Bei diesem Vorgang handelt es sich um eine Transportaufgabe.
Die Auspuffanlage hat darüber hinaus, neben der Transportaufgabe, die Funktion, die bei der Verbrennung entstehenden Abgase zu reinigen. Die Reinigung erfolgt im Katalysator. Eine weitere Aufgabe des Auspuffs besteht darin, die aus dem Verbrennungsprozess herrührenden Geräusche zu verringern. Die Geräuschdämpfung geschieht im Schalldämpfer.
Bestandteile einer Auspuffanlage
Die Auspuffanlage besteht aus mehreren Teilen. Hierzu zählen (von vorne nach hinten) der Abgaskrümmer, das Hosenrohr, der Katalysator, der Schalldämpfer und das Endrohr.
- Abgaskrümmer – Der Abgaskrümmer ist mit dem Zylinderkopf verbunden. Er besteht meistens aus Edelstahl oder Grauguss.
- Hosenrohr – Das Hosenrohr ist mit dem Abgaskrümmer verschraubt. Den Namen hat das Hosenrohr von seiner Form, die hosenförmig aufgebaut ist.
- Katalysator – Bei Benzinmotoren filtert der Katalysator zusammen mit der Lambdasonde die Abgase, d.h. im Katalysator findet eine Art Reinigungsprozess statt.
- Rußfilter – Bei Dieselmotoren wird vorm Auspuff ein sogenannter Russ-Partikelfilter eingebaut.
- Vor-, Mittel- und Endschalldämpfer – Die Aufgabe des Schalldämpfers besteht in der Schallabsorption und Geräuschreduzierung.
- Endrohr – Das Endrohr ist der am hinteren Ende der Auspuffanlage befindliche Teil über das die Abgase aus dem Auspuff ausgestoßen werden
Tags:Abgaskrümmer, Aufbau des Auspuffs, Auspuff, Auspuffanlage, Bestandteile des Auspuffs, Endrohr, Hosenrohr, Katalysator, Rußpartikelfilter, Schalldämpfer