Autoankauf inkl. Barzahlung, kostenfreier
Abholung & Abmeldung mit wirkaufenjedeskfz.de

Ankauf Fial 500 mit Kolbenfresser und Motorschaden

Gebrauchte Fiat 500 – schon früh erstaunlich viele Mängeln

Sein gefälliges Äußeres und das unverwechselbare Retro-Design verleiht dem Fiat 500 auch als Gebrauchtwagen Kultstatus. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass der Gebrauchtwagen in qualitativer Hinsicht einige Mängel aufweist. Vor allem in der Langzeitqualität kann der kleine Italiener mit vielen seiner Konkurrenten nicht mithalten.

Fiat 500 Gebrauchtwagen – beliebter Kleinwagen mit zahlreichen Schwächen.

Das ist umso erstaunlicher, als das Modell in der Verkaufs-Rangliste derzeit hinter dem VW up! den zweiten Platz unter den Kleinwagen einnimmt. Der Preis ist im Vergleich eher noch und auch die Kosten für Reparaturen können schnell ins Geld gehen. Die Karosserie des Fiat 500 Gebrauchtwagens gleicht der des Panda und findet sich zudem im Ford Ka wieder. Immerhin bietet das Modell ein umfassendes Sicherheitsprogramm, das im Euro-NCAP-Crashtest fünf von fünf möglichen Punkten einheimste.

Bei näherem Hinschauen findet man jedoch schon bei jungen Gebrauchten erste Roststellen. Diese zeigen sich beim Fiat 500 schon bald am Auspufftopf und setzen sich an den Kanten des Kofferraums fort. Wirft man einen Blick auf die TÜV-Statistiken zum gebrauchten Fiat 500, so offenbaren sich zudem Mängel an den Achsen und den Radaufhängungen sowie Radlagerschäden. Die genannten Probleme treten sogar schon bei der ersten Hauptuntersuchung nach drei Jahren auf und setzen sich in Ärger mit der Lichtmaschine und einem Hang zum Kolbenfresser fort. Mit anderen Worten droht beim Fiat 500 Gebrauchtwagen sogar ein schneller Motorschaden, wenn nicht regelmäßig das Öl gewechselt wird.

Ankauf Fiat 500 mit Roststellen am Kofferraum, Mängeln an den Radaufhängungen, Radlagern, Achsen.

Haben Sie ebenfalls Probleme mit Ihrem Fiat 500? Hat dieser Roststellen am Auspufftopf und/oder am Kofferraum? Oder hat Ihr Fiat 500 kaputte Achsen, defekte Radaufhängungen oder mangelhafte Radlager? Oder hat Ihr Fiat 500 eine defekte Lichtmaschine oder gar einen Kolbenfresser/Motorschaden? Dann nehmen Sie über unser Anfrage-Formular Kontakt mit uns auf. Senden Sie und über das Formular einige Informationen über Ihren Fiat 500. Wir kaufen jeden Fiat 500 auch mit Motorschaden oder Getriebeschaden oder als Unfallwagen/Totalschaden.


Weiter lesen

Ankauf Kia Sportage mit zahlreichen Mängeln

Kia Sportage: Gebrauchtwagen hat sich verbessert

Bei Kia Sportage Gebrauchtwagen kommt es stark auf das Baujahr an. Vor allem die Modelle, die bis 2010 vom Band rollten, gelten als problematisch und weisen jede Menge Mängel auf. Dokumentiert wird dies in den Berichten der Hauptuntersuchung. Wer einen Kia Sportage Gebrauchtwagen kauft, sollte bei älteren Modellen vor allem auf die Lichtmaschine achten. Im Heckbereich brennen die Lampen immer wieder durch, im vorderen Bereich ist die Einstellung vielfach fehlerhaft.

Kia Sportage – u.a. Mängel an der Lenkung, den Federn und Achsgelenken.

Damit nicht genug, denn ein alter Kia Sportage ist auch durch eine Lenkung mit zu viel Spiel, häufig brechende Federn oder ausgeschlagene Achsgelenke gekennzeichnet. Zuletzt weisen die Berichte der Hauptuntersuchungen auf einen zu hohen Verschleiß bei den Bremsscheiben hin. Wer einen günstigen Geländewagen gebraucht kaufen möchte, findet im Kia Sportage zwar den passenden fahrbaren Untersatz, muss jedoch einige Kompromisse eingehen.

Immerhin lohnt es sich, einen Kia Sportage auch mit Motorschaden oder als Unfallwagen anzubieten, da professionelle Händler den Geländewagen gerne ankaufen. Es ist jedoch auch hier auf bekannte Schwachpunkte bei den Generatoren (Baujahr 2005), defekte Wegfahrsperren im Jahr 2006 und Probleme mit dem Anlasser 2008 hinzuweisen. Lediglich, wer sich für das Nachfolgemodell ab 2010 entscheidet, kann mit einer deutlich besseren Qualität rechnen.

Autoankauf Kia Sportage mit Mängeln an der Lichtmaschine, gebrochenen Federn oder hohem Verschleiß der Bremsen.

Sie planen Ihren Kia Sportage mit Mängeln, Defekten oder Beschädigungen zum Verkauf anzubieten? Dann nehmen Sie über unser Anfrage-Formular Kontakt mit uns auf. Senden Sie und über das Formular einige Informationen über Ihren Kia Sportage. Wir kaufen Ihren Kia Sportage auch mit gebrochenen Federn, mit Mängeln an der Lichtmaschine, der Wegfahrsperre, den Bremsscheiben, den Achsgelenken oder dem Anlasser. Wir kaufen Ihren Kia Sportage auch als Unfallwagen und mit Motorschaden oder Getriebeschaden.


Weiter lesen

Mängel beim Seat Ibiza Gebrauchtwagen

Einige Mängel: der Seat Ibiza als Gebrauchtwagen

Seat Ibiza mit geringer Solidität.

Auf den ersten Blick zeigen sich der Seat Ibiza und der VW Polo als enge Verwandte. Als Gebrauchtwagen weist der Spanier allerdings deutlich mehr Mängel auf. Einer der Gründe für die unterschiedliche Solidität mag in der sportlicheren Auslegung und der strafferen Federung des Ibiza liegen.

Seat Ibiza – Mängel am Fahrwerk und den Bremsen.

Wirft man einen Blick auf die Mängel bei der Hauptuntersuchung, so krankt der Seat Ibiza Gebrauchtwagen in erste Linie an Problemen mit dem Fahrwerk und den Bremsen. Auch monieren die Prüfer immer wieder die Dämpfer, die Radaufhängungen sowie die Antriebswellen. Wer einen gebrauchten Seat Ibiza im Alter von mehr als neun Jahren besitzt, muss zudem mit einem Scheitern an der Abgasuntersuchung rechnen. Nichtsdestotrotz lohnt es sich natürlich, das Fahrzeug gebraucht anzubieten.

Hinsichtlich der Pannenhäufigkeit wurde die dritte Generation des Seat Ibiza ein bisschen verbessert. Die Baujahre 2005 bis 2007 kranken jedoch an Defekten an der Zündspule, das Baujahr 2008 an Problemen mit den Bremsen. Wer einen Seat Ibiza mit Baujahr 2007, 2008 oder 2009 besitzt, muss zudem Probleme mit entladenden Batterien in Kauf nehmen. Vergleicht man das Modell mit dem VW Polo oder dem ebenfalls weitgehend baugleichen Skoda Fabia, so dürfte Einiges für die beiden Schwestermodelle sprechen. Als Gebrauchtwagen ist der Ibiza jedoch dennoch attraktiv.

Autoankauf Seat Ibiza mit Mängeln an den Bremsen und am Fahrwerk.

Wenn auch Sie einen Seat Ibiza mit Mängeln, Defekten oder Beschädigungen zum Verkauf anzubieten haben, nehmen Sie über unser Anfrage-Formular Kontakt mit uns auf. Senden Sie und über das Formular einige Informationen über Ihren Seat Ibiza. Sie erhalten von uns im Gegenzug unser Kaufangebot. Sind wir uns einig, kommen wir mit dem Kaufpreis zu Ihnen und nehmen Ihren Seat Ibiza auch mit vorhandenen Mängeln oder Defekten gleich mit und bezahlen Ihnen den Kaufpreis in bar bei der Übergabe. Wir kaufen Ihren Seat Ibiza auch mit Mängeln an den Federn, Dämpfern, Radaufhängung und Antriebwellen. Verkaufen Sie uns Ihren Seat Ibiza auch mit defekten Bremsen und entladener Batterie.


Weiter lesen

Ankauf VW Tiguan – Mängel am Fahrwerk und gebrochene Federn

Im Test: Volkswagen Tiguan als Gebrauchtwagen

VW Tiguan – neue Modellgeneration.

Bald geht der VW Tiguan in eine neue Modellgeneration. Die erste Generation erschien 2007 auf dem Markt und gilt heute als begehrter Gebrauchtwagen. Dadurch, dass es sich bei dem kompakten SUV um einen Topseller handelte, sind auch die gebrauchten Modelle zahlreich. Die Qualität ist solide und größere Schäden kommen nur selten vor. Dennoch existieren sensible Bereiche, die im Rahmen einer Probefahrt meist besondere Beachtung finden.

VW Tiguan – Modelle mit einem mittelgroßen Dieselmotor sind gefragt.

Wer einen VW Tiguan als Gebrauchtwagen anbietet, sollte dies gegenüber einem professionellen Händler tun. Der Vorteil liegt im Ausschluss einer Gewährleistung sowie in der reibungslosen Abwicklung gegen Bargeld. Zudem spielt es in diesem Kontext auch keine Rolle, ob es sich um einen Unfallwagen, einen Tiguan mit Motorschaden oder einen Gebrauchtwagen ohne TÜV handelt. Auf dem Markt gelten besonders die Modelle mit einem mittelgroßen Dieselmotor als gefragt und attraktiv.

Gut erhaltene Modelle erfreuen in der Hauptuntersuchung nicht nur durch solide Abgas- und Bremswerte, sondern auch durch eine mangelfreie Beleuchtung und stabile Bremsscheiben. Probleme kann allerdings das Fahrwerk bereiten, was sich immer wieder an gebrochenen Federn zeigt. Ebenfalls zeigt der VW Tiguan Mängel in den Radaufhängungen und bei den Antriebswellen. Bei einer Probefahrt können entsprechend Geräusche oder gar ein schwammiges Fahrgefühl auftreten.

Autoankauf VW Tiguan auch mit Schäden und Defekten.

Wenn auch Sie einen VW Tiguan mit Mängeln, Defekten oder Beschädigungen zum Verkauf anzubieten haben, nehmen Sie über unser Anfrage-Formular Kontakt mit uns auf. Senden Sie und über das Formular einige Informationen über Ihren VW Tiguan. Sie erhalten von uns im Gegenzug unser Kaufangebot. Sind wir uns einig, kommen wir mit dem Kaufpreis zu Ihnen und nehmen Ihren VW Tiguan auch mit vorhandenen Mängeln oder Defekten gleich mit und bezahlen Ihnen den Kaufpreis in bar bei der Übergabe. Wir kaufen Ihren VW Tiguan auch mit Mängeln am Fahrwerk, mit gebrochenen Federn, mit kaputten Radaufhängungen und mit defekten Antriebswellen.


Weiter lesen

Viele Mängel – Renault Clio gebraucht verkaufen

Viele Mängel: Renault Clio gebraucht verkaufen

Gebrauchte Renault Clio – Langlebigkeit Mangelware

Der Renault Clio ist als Gebrauchtwagen so etwas wie der Dauerbrenner auf Deutschlands Straßen. Seit 1990 wird der Nachfolger des R5 nun schon gebaut, weist allerdings immer wieder Mängel auf. Einerseits überzeugt der Clio durch seinen günstigen Preis, andererseits ist die Langlebigkeit nur selten gegeben. Wer einen Clio sein eigen nennt, sollte den Gebrauchtwagen aber auch dann zum Verkauf anbieten, wenn offensichtliche Mängel existieren.

Renault Clio mit langer Mängelliste

Die Mängelliste beim Renault Clio ist lang. Wirft man einen Blick in den „TÜV Report 2015“, so offenbaren sich Probleme durch zu kleine Achs- und Lenkgelenke und mangelhafte Bremsen und Beleuchtung.Vielerorts resultieren diese Schwachstellen allerdings aus mangelnder Wartung und Pflege und ließen sich vermeiden. Positiv am Renault Clio Gebrauchtwagen sind meist die Auspuffanlage und der geringe Ölverlust. Mit anderen Worten kommt es nicht allzu oft zu einem Motorschaden.

Renault Clio Pannen durch entladene Batterien, Defekte an den Zündspulen und Kurbelwellensensoren

Positiv schneidet der kleine Flitzer auch in den Pannenstatistiken ab. Die Baujahre bis 2008 waren hier noch problembehaftet, doch seither sind es eher entladene Batterien, die die „gelben Engel“ auf den Plan rufen. Hinzu kommen jedoch auch noch Defekte an den Zündspulen sowie den Kurbelwellensensoren. Der zuvor existierende Ärger mit den Scheinwerfern oder der Wegfahrsperre, sind in der Modellgeneration ab 2012 bzw. 2010 zum Glück Vergangenheit.

Renault Clio mit Mängeln an den Achs- und Lenkgelenken, Bremsen und der Beleuchtung verkaufen.

Wollen Sie einen Renault Clio mit zahlreichen oder mit nur wenigen oder gar keinen Mängeln verkaufen? Dann nehmen Sie über unser Anfrage-Formular Kontakt mit uns auf. Nutzen Sie unser Formular und senden Sie uns einige Informationen über Ihren Renault Clio. Wir sind auch dann an Ihrem Renault Clio interessiert, wenn dieser Mängel, Defekte oder Schäden aufzuweisen hat. Dazu zählen Mängel an den Achs- und Lenkgelenken, an den Bremsen und der Beleuchtung oder auch ständig entladene Batterien, defekte an den Zündspulen sowie den Kurbelwellensensoren, den Scheinwerfern oder der Wegfahrsperre. Sie erhalten von uns innerhalb von nur 24 Stunden unser Kaufangebot.


Weiter lesen

Ankauf Skoda Yeti mit defekten Bremsen und Manschetten

Skoda Yeti: als Gebrauchtwagen wenig Probleme

Skoda Yeti ein solider und beliebter Gebrauchtwagen.

Anders als sein Namensgeber, der im Himalaya eher ein sagenumwobenes Dasein fristet, ist der Skoda Yeti als Gebrauchtwagen durchaus häufig anzutreffen. Das SUV der tschechischen VW-Tochter gilt sogar als überaus solide und ist – mit wenigen Abstrichen – bei Käufern beliebt. In optischer Hinsicht handelt es sich um eine etwas kleinere Variante des Tiguans, die sich ein wenig bescheidener gibt.

Skoda Yeti mit Schwachstellen an den Bremsen, Manschetten der Antriebswellen und gelegentlich leichtem Ölverlust.

Zu den Schwachstellen, die der Skoda Yeti als Gebrauchtwagen zeigt, zählen die Bremsen. Bei den TÜV-Hauptuntersuchungen fallen vor allem die Bremsscheiben auf, die einem starken Verschleiß unterworfen sind und zudem gelegentlich Rost ansetzen. Des Weiteren treten immer wieder Probleme mit den Manschetten der Antriebswellen auf. Besonders problematisch ist der gelegentliche Ölverlust, aus dem im schlimmsten Fall sogar ein Motorschaden resultieren kann. Hier wird empfohlen, bei jedem Gebrauchtwagen auf den Zustand der Ölwanne zu schauen.

Frühe Skoda Yeti zeigten Defekte an der Zündsule und bruchanfällige Zündkerzenstecker.

Wer einen frühen Skoda Yeti als Gebrauchtwagen verkaufen möchte, sollte sich nicht über defekte Zündspulen oder eine verkokte Abgasrückführung wundern. Das Baujahr 2012 weist zudem bruchanfällige Zündkerzenstecker und schnell entladende Batterien auf. Die Probleme werden jedoch durch einen sehr variablen Innenraum, eine überzeugende Optik und eine umfangreiche Ausstattung mehr als wett gemacht.

Autoankauf Skoda Yeti auch mit technischen Mängeln.

Wenn auch Sie einen Skoda Yeti mit oder ohne Mängel zum Verkauf anzubieten haben, nehmen Sie über unser Anfrage-Formular Kontakt mit uns auf. Senden Sie und über das Formular einige Informationen über Ihren Skoda Yeti. Sie erhalten von uns im Gegenzug unser Kaufangebot. Sind wir uns einig, kommen wir mit dem Kaufpreis zu Ihnen und nehmen Ihren Skoda Yeti auch mit vorhandenen Mängeln oder Defekten gleich mit und bezahlen Ihnen den Kaufpreis in bar bei der Übergabe.


Weiter lesen

Ankauf Renault Modus gebraucht mit Spiel in der Lenkung

Ankauf Renault Modus mit Lenkungsdefekten

Renault Modus Gebrauchtwagen: Probleme mit der Lenkung.

Der Renault Modus ist als Gebrauchtwagen durchaus beliebt, offenbart allerdings bei näherem Hinsehen die eine oder andere Schwäche. Der französische Minivan wird seit 2004 produziert und basiert auf dem Klassiker Clio. Mit einer Länge von rund 3,80 Meter stehen vor allem Familien im Fokus, was auch durch die besondere Sitzbank sowie den Fahrradträger unterstrichen wird.

Beim Renault Modus Gebrauchtwagen ist zwischen den Modell mit Baujahren zwischen 2004 und 2008 sowie späteren Fahrzeugen zu unterscheiden. Der Grund liegt in der umfassenden Modellpflege 2008, die sowohl an den Scheinwerfern und Heckleuchten als auch an den Stoßfängern Änderungen mit sich brachte. Einen Renault Grand Modus als Gebrauchtwagen gibt es überhaupt erst ab dem Baujahr 2008.

Renault Modus mit Spiel in der Lenkung und Achsgelenkschäden.

Angetrieben werden die Modelle wahlweise mit Benzinmotoren und einem Leistungsspektrum zwischen 65 und 112 PS oder einem Diesel, der zwischen 65 und 106 PS leistet. 2012 war dann Schluss für den Modus, der seither nur noch gebraucht zu haben ist. Das Nachfolgemodell ist der Captur.

Problematisch sind die fehlenden Partikelfilter bei manchen älteren Dieselmodellen sowie das Spiel in der Lenkung und Beschädigungen an den Achsgelenken. Es ist jedoch anzuraten, den Renault Modus auch in diesem Fall als Gebrauchten anzubieten.

Autoankauf Renault Modus auch mit Schäden und Defekten.

Wenn auch Sie einen Renault Modus mit oder ohne Mängel zum Verkauf anzubieten haben, nehmen Sie über unser Anfrage-Formular Kontakt mit uns auf. Senden Sie und über das Formular einige Informationen über Ihren Renault Modus. Sie erhalten von uns im Gegenzug unser Kaufangebot. Sind wir uns einig, kommen wir mit dem Kaufpreis zu Ihnen und nehmen Ihren Renault Modus auch mit vorhandenen Mängeln oder Defekten gleich mit und bezahlen Ihnen den Kaufpreis in bar bei der Übergabe.


Weiter lesen

Ankauf Opel Insignia mit Mängeln als Gebrauchtwagen

Ankauf Opel Insignia mit Mängeln als Gebrauchtwagen

Gebrauchte Opel Insignia weisen Mängel auf

Der Opel Insignia ist nun auch schon seit 2008 auf dem Markt und hat entsprechend seinen Vorgänger Vectra als häufiger Gebrauchtwagen abgelöst. In puncto Design punktet das Mittelklasse-Modell und bricht mit der zuvor gezeigten Biederkeit.

Opel Insignia mit Mängeln, Defekten, Schäden an Lenkung und Stoßdämpfern

Es zeigt sich jedoch, dass der Opel Insignia als Gebrauchtwagen mit Mängeln daherkommt, die beim Vorgänger nicht verzeichnet wurden.

Da ist zum einen das Platzangebot, das beim Insignia deutlich geringer ausfällt, als noch beim Vectra. Zudem fällt der Spritverbrauch höher aus, was vor allem am hohen Gewicht und den unzähligen Extras liegt. Gebrauchtwagen, die vor 2015 gebaut wurden, weisen vor allem Mängel an Lenkung und Dämpfern auf. Experten gehen davon aus, dass es sich hierbei um ein klassisches „Dienstwagenproblem“ handelt, denn in der Tat wird der Rüsselsheimer viel von Unternehmen geordert.

Opel Insignia mit Vibrationen an den Motoren

Zudem weisen sämtliche Motoren überdurchschnittliche Vibrationen auf und geraten schnell ins „Brummen“. Ein weiterer Mangel, der den Opel Insignia kennzeichnet, sind die anfälligen Bremsscheiben und der starke Ölverlust. Modelle, die vor 2010 gebaut wurden, haben sogar noch Probleme mit zu schwachen Batterien und der Parkbremse. Dennoch sollte man seinen gebrauchten Insignia unbedingt einem professionellen Händler anbieten, denn die Nachfrage ist durchaus vorhanden.

Autoankauf Opel Insignia mit Defekten und Schäden.

Wollen Sie einen Opel Insignia verkaufen? Dann nehmen Sie über unser Anfrage-Formular Kontakt mit uns auf. Nutzen Sie unser Formular und senden Sie uns einige Informationen über Ihren Opel Insignia. Wir sind auch dann an Ihrem Opel Insignia interssiert, wenn dieser Mängel, Defekte oder Schäden aufzuweisen hat. Sie erhalten von uns innerhalb von nur 24 Stunden unser Kaufangebot. Sind wir uns einig, kommen wir mit dem Kaufpreis zu Ihnen und nehmen Ihren Opel Insignia auch mit vorhandenen Mängeln oder Defekten gleich mit und bezahlen Ihnen den Kaufpreis bei der Übergabe des Fahrzeugs, der Schlüssel und Fahrzeugpapiere.


Weiter lesen

Volvo V60: Gebrauchtwagen mit Mängeln verkaufen

Volvo V60: Gebrauchtwagen mit Mängeln verkaufen

Der Volvo V60 ist ein Gebrauchtwagen, der nur wenig Mängel aufweist. Nichtsdestotrotz ist das Modell auch dann für den Verkauf geeignet, wenn kleinere oder große Probleme auftreten oder es sich um einen Unfallwagen oder einen Volvo mit Motorschaden handelt.

Laut TÜV: Volvo V60 vorbildlich in den Bereich Bremsen, Licht und bei der Abgasanlage.

Die wenigsten Probleme dürften beim Volvo V60 in den Bereichen Bremsen, Licht und bei der Abgasanlage auftreten. Folgt man den Daten des TÜV, so erweist sich der Schwede hier stets als vorbildlich und gibt keinerlei Anlass zu Mängeln.

Volvo V60 mit Verschleiß an den Antriebswellen und Ölverlusten.

Als Gebrauchtwagen mit Mangel erscheint der Volvo V60 dann aufgrund von Verschleiß an den Antriebswellen. Zudem wird immer wieder ein Ölverlust an Motor oder Getriebe bemängelt, was einen Kritikpunkt darstellt.

Einen Unterschied macht es jedoch, wenn der Volvo V60 als Gebrauchtwagen mit einem Infotainment-System ausgestattet ist. Einerseits brandmarken Kritiker die komplizierte Bedienung, andererseits handelt es sich hier um eine Fehlerquelle, die das sonst positive Ergebnis gelegentlich konterkariert.

Positiv ist wiederum, dass der schwedische Kombi so gut wie keinen Rost anzieht und auch sonst einen rundum soliden Eindruck vermittelt. Entsprechend handelt es sich um einen Gebrauchtwagen, der gefragt ist – egal, ob mit oder ohne Beschädigung.

Autoankauf Volvo V60 auch mit Mängeln.

Wenn auch Sie einen Volvo V60 mit oder ohne Mängel zum Verkauf anzubieten haben, nehmen Sie über unser Anfrage-Formular Kontakt mit uns auf. Senden Sie und über das Formular einige Informationen über Ihren Volvo V60. Sie erhalten von uns im Gegenzug unser Kaufangebot. Sind wir uns einig, kommen wir mit dem Kaufpreis zu Ihnen und nehmen Ihren Volvo V60 auch mit vorhandenen Mängeln oder Defekten gleich mit und bezahlen Ihnen den Kaufpreis in bar bei der Übergabe.


Weiter lesen

Autoankauf TSI- und TFSI-Modelle mit hohem Ölverbrauch

Autoankauf TSI- und TFSI-Modelle mit hohem Motorölverbrauch

Wer einen Gebrauchtwagen mit einem Motor aus dem VW-Regal anbieten möchte, hat meist gute Karten. Auch, wenn das betreffende Modell Mängel aufweist, ist die Nachfrage groß. Das gilt auch für die TSI- und TFSI-Modelle, bei denen jedoch teilweise ein sehr hoher Ölverbrauch festgestellt wurde.

Deutlich wird dies bereits bei Neuwagen, spätestens jedoch ab einem Kilometerstand von 50.000 bis 80.000. Das Problem der TSI- und TFSI-Motoren von Audi, Volkswagen, Skoda und Seat liegt in fehlerhaften Kolben und Kolbenringen. Da diese nicht ordnungsgemäß funktionieren, gelangt bei den Gebrauchtwagen Öl in den Brennraum und geht dadurch verloren. Die Folge ist, dass teilweise pro gefahrenen 1.000 Kilometern ein Liter Öl nachgefüllt werden muss, was mittelfristig deutlich am Geldbeutel zehrt.

TSI- und TFSI-Modelle von Skoda, Audi, VW oder Seat.

Wer einen Skoda, Audi, VW oder Seat als Gebrauchtwagen anbietet, braucht für diese Mängel selbstverständlich keinerlei Gewährleistung zu übernehmen. Bei Verkauf an einem gewerblichen Händler entfallen die sonst üblichen Gewährleistungsansprüche. Eine Behebung der Schäden kann übrigens überaus teuer ausfallen. Zwar zeigen sich manche Werkstätten auch nach Ablauf der regulären Garantie kulant, doch schlägt der Einbau eines komplett neuen Kolbensatzes mit 4.000 bis 5.000 Euro zu Buche. In diesem Fall kann es durchaus sinnvoller sein, wenn man sich von dem Fahrzeug trennt und den Gebrauchtwagen mit Mangel verkauft.

Autoankauf TSI- und TFSI-Modelle.

Wenn auch Sie ein TSI- und TFSI-Modell mit hohem Ölverbrauch zu verkaufen haben, melden Sie sich über unser Anfrage-Formular und überlassen Sie uns einige Informationen über Ihr Auto, wir einigen uns mit Ihnen auf einen fairen Kaufpreis, kommen zu Ihnen und nehmen Ihr TSI- oder TFSI-Fahrzeug mit hohem Motorenölverbrauch gleich mit und bezahlen Ihnen den Kaufpreis in bar bei der Übergabe.

Weiter lesen

Aufbau und Bestandteile des Auspuffs

Bestandteile der Auspuffanlage.

Beim Verbrennungsvorgang in Diesel- und Ottomotoren entstehen heiße Abgase. Diese werden vom Auspuff aufgenommen, in den überwiegenden Fällen ans Fahrzeugende befördert und dort ausgestoßen. Bei diesem Vorgang handelt es sich um eine Transportaufgabe.

Die Auspuffanlage hat darüber hinaus, neben der Transportaufgabe, die Funktion, die bei der Verbrennung entstehenden Abgase zu reinigen. Die Reinigung erfolgt im Katalysator. Eine weitere Aufgabe des Auspuffs besteht darin, die aus dem Verbrennungsprozess herrührenden Geräusche zu verringern. Die Geräuschdämpfung geschieht im Schalldämpfer.

Bestandteile einer Auspuffanlage

Die Auspuffanlage besteht aus mehreren Teilen. Hierzu zählen (von vorne nach hinten) der Abgaskrümmer, das Hosenrohr, der Katalysator, der Schalldämpfer und das Endrohr.

  • Abgaskrümmer – Der Abgaskrümmer ist mit dem Zylinderkopf verbunden. Er besteht meistens aus Edelstahl oder Grauguss.
  • Hosenrohr – Das Hosenrohr ist mit dem Abgaskrümmer verschraubt. Den Namen hat das Hosenrohr von seiner Form, die hosenförmig aufgebaut ist.
  • Katalysator – Bei Benzinmotoren filtert der Katalysator zusammen mit der Lambdasonde die Abgase, d.h. im Katalysator findet eine Art Reinigungsprozess statt.
  • Rußfilter – Bei Dieselmotoren wird vorm Auspuff ein sogenannter Russ-Partikelfilter eingebaut.
  • Vor-, Mittel- und Endschalldämpfer – Die Aufgabe des Schalldämpfers besteht in der Schallabsorption und Geräuschreduzierung.
  • Endrohr – Das Endrohr ist der am hinteren Ende der Auspuffanlage befindliche Teil über das die Abgase aus dem Auspuff ausgestoßen werden


Weiter lesen

Autoankauf mit kaputten Stoßdämpfern

Auto mit kaputten Stoßdämpfern verkaufen

Fahrzeug Ankauf mit defekten Stoßdämpfern

Die Stoßdämpfer stellen das Verbindungsglied zwischen Karosserie und Radaufhängungen dar. Die Aufgabe der Stoßdämpfer besteht darin, Stöße, welche durch den Fahrbetrieb entstehen, abzufangen und somit gar nicht oder nur in geminderter Form auf das Fahrzeug zu übertragen.

Die Stoßdämpfer bestehen aus einer Druckfeder und einem hydraulischen Federelement. Sämtliche Bestandteile der Stoßdämpfer unterliegen permanenten Belastungen wodurch früher oder später Verschleißerscheinungen auftreten werden.

Im günstigsten Fall können die Stoßdämpfer repariert werden, indem die Dichtungen oder die Kolbenstangen ausgetauscht werden. Sind die Stoßdämpfer nicht mehr reparierbar, kommt nur noch ein Austausch in Frage. Beim Austausch ist darauf zu achten, dass die Stoßdämpfer paarweise ausgewechselt werden, d.h. der Austausch muss immer so erfolgen, dass pro Fahrzeugachse beide Stoßdämpfer durch neue ersetzt werden.

Stoßdämpfer nur paarweise austauschen

Halten Sie sich nicht an diese Vorgehensweise und tauschen Sie nur einen Stoßdämpfer aus, werden Sie das sehr schnell an einem schlechten Fahrverhalten Ihres Autos feststellen. Dieses verschlechterte und häufig instabile Fahrverhalten stellt eine potenzielle Gefahr für Sie und andere Verkehrsteilnehmer dar, dessen müssen Sie sich bewusst sein. Deswegen kann die Empfehlung nur lauten, sparen Sie hier nicht an der falschen Stelle.

Nach einer Stoßdämpferreparatur oder einem Austausch an der Vorderachse ist weiterhin eine sachgemäße Achsvermessung, d.h. eine Einstellung von Sturz und Vorlauf erforderlich, weil nur so eine bestimmungsgemäße Funktionsweise der neuen Stoßdämpfer garantiert werden kann.

Autoankauf mit kaputten Stoßdämpfern.

Wenn auch Sie in der Situation sind, defekte Stoßdämpfer zu haben, sind wir Ihr Ansprechpartner bei der Lösung Problems. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, kein Geld in die Reparatur Ihres Autos mit kaputten Stoßdämpfern zu stecken, melden Sie sich über unser Anfrage-Formular und überlassen Sie uns einige Informationen über Ihr Auto, wir einigen uns mit Ihnen auf einen fairen Kaufpreis, kommen zu Ihnen und nehmen Ihr Fahrzeug gleich mit und bezahlen Ihnen den Kaufpreis in bar bei der Übergabe.

So haben Sie eine garantierte Lösung für Ihr Problem, sparen die teuren Reparaturkosten und können mit dem erzielten Kaufpreis auf den Kauf eines neuen Autos konzentrieren.

Weiter lesen

Auto mit defekter Auspuffanlage verkaufen

Auto mit defekter Auspuffanlage verkaufen

Fahrzeug Ankauf mit schadhafter Auspuffanlage.

Die Aufgabe der Auspuffanlage besteht darin die Abgase, die bei der Verbrennung entstehen aufzunehmen, sie zu reinigen, die bei der Verbrennung entstehenden Geräusche zu verringern und die Abgase schlussendlich abzuleiten.

Die Auspuffanlage besteht aus mehreren Teilen. Hierzu zählen der Abgaskrümmer, das Hosenrohr, der Katalysator, der Schalldämpfer und das Endrohr.

Wie jedes am Auto befindliche Teil, so kann auch die Auspuffanlage verschleißen. Insbesondere durch Korrosion können Schäden an der Auspuffanlage eintreten. Korrosion entsteht beispielsweise durch lang anhaftenden Schmutz in Verbindung mit Feuchtigkeit aber auch durch Streusalz, dass nicht entfernt wird und Löcher in die Auspuffanlage frisst.

Reparatur oder Austausch des Auspuffs.

Sind die Dichtungen an Krümmer oder Hosenrohr defekt, so erkennt man diese durch eine stark erhöhte Geräuschentwicklung. Dichtungen lassen sich einfach und schnell austauschen oder können selbst ausgetauscht werden. Auch Schäden am Schalldämpfer können teilweise abgedichtet oder geschweißt werden. Sind Reparaturmaßnahmen nicht mehr möglich kommt nur noch ein Austausch der gesamten Auspuffanlage oder des schadhaften Teils der Auspuffanlage in Frage.

Autoankauf mit kaputter Auspuffanlage.

Wenn auch Sie in der Situation sind, dass Ihre Auspuffanlage oder auch nur der Schalldämpfer kaputt ist, sind wir Ihr Ansprechpartner bei der Lösung Problems. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, kein Geld in die Reparatur Ihrer defekten Auspuffanlage zu stecken, melden Sie sich über unser Anfrage-Formular und überlassen Sie uns einige Informationen über Ihr Auto, wir einigen uns mit Ihnen auf einen fairen Kaufpreis, kommen zu Ihnen und nehmen Ihr Fahrzeug gleich mit und bezahlen Ihnen den Kaufpreis in bar bei der Übergabe.

So haben Sie eine garantierte Lösung für Ihr Problem, sparen die teuren Reparaturkosten und können mit dem erzielten Kaufpreis auf den Kauf eines neuen Autos konzentrieren.

Weiter lesen

Defekte Kurbelwelle mit Unwucht oder gebrochen

Defekte Kurbelwelle mit Unwucht oder gebrochen

Fahrzeug Ankauf mit defekter Kurbelwelle

Die Kurbelwelle ist ein wichtiges und zugleich massiv gefertigtes Bauteil des Motors. Die Aufgabe der Kurbelwelle besteht in erster Linie in der Erzeugung eines Drehmoments. Dieses geschieht durch Umwandlung der vertikalen Pleuelstangenkraft in eine Drehkraft. Das so gewonnene Drehmoment überträgt die Kurbelwelle zum überwiegenden Teil über das Schwungrad an die Kupplung. Weiterhin treibt die Kurbelwelle die Ventile, die Ölpumpe, die Motorkühlung und den Generator an.

Da die Kurbelwelle während ihrer gesamten Betriebsdauer großen Kräften ausgesetzt, lassen sich häufig Unwuchtschäden an ihr feststellen. Im Extremfall kommt es sogar zu einem Bruch der Kurbelwelle, was natürlich gravierende Folgeschäden am Motor nach sich zieht.

Liegt eine Unwucht der Kurbelwelle vor oder gar ein Kurbelwellenbruch, so ist die Reparatur für jeden nachvollziehbar eine sehr anspruchsvolle und zugleich aufwändige Aufgabe. Bei einer Reparatur der Kurbelwelle muss der gesamte Motor ausgebaut und zerlegt werden. Nur so gelangt man an die Kurbelwelle.

Schadensbild bestimmt Reparatur oder Austausch

Je nach Schadensbild, beispielsweise bei einer Unwucht, kann die Kurbelwelle repariert werden oder muss komplett ausgetauscht werden. Liegt eine Unwucht vor, wird die Kurbelwelle ausgewuchtet. Im Anschluss daran muss die ausgewuchtete Kurbelwelle exakt bis auf einen tausendstel Millimeter vermessen werden. Der gewissenhaften Vermessung der Kurbelwelle kommt dabei große Bedeutung zu, weil nur bei gründlicher Vermessung Vibrationen am Motor und erneute Folgeschäden ausgeschlossen werden können.

Ist die Kurbelwelle gebrochen, kann diese nur ausgetauscht werden. Bei einer gebrochenen Kurbelwelle sind in der Regle auch die meisten anderen Motorbauteile mit beschädigt worden. Hierzu zählen die Pleuellager, die Pleuelstangen, die Kolben, die Zylinder und die Ventile. All diese Motorbestandteile müssen dann zusammen mit der Kurbelwelle ausgetauscht werden. Ob sich die Reparatur in einem solchen Fall überhaupt noch lohnt, muss anhand des Zeitwerts des Fahrzeuges ermittelt werden.

Autoankauf mit kaputter Kurbelwelle.

Wenn auch Sie in der Situation sind, dass Ihre Kurbelwelle gebrochen ist oder eine Unwucht hat, sind wir Ihr Ansprechpartner bei der Lösung Problems. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, kein Geld in die Reparatur Ihrer defekten Kurbelwelle zu stecken, melden Sie sich über unser Anfrage-Formular und überlassen Sie uns einige Informationen über Ihr Auto, wir einigen uns mit Ihnen auf einen fairen Kaufpreis, kommen zu Ihnen und nehmen Ihr Fahrzeug gleich mit und bezahlen Ihnen den Kaufpreis in bar bei der Übergabe.

Weiter lesen

Bremsklötze und Bremsbacken austauschen

Bremsklötze und Bremsbacken austauschen

Wann muss ich meine Bremsen erneuern ?

Die Überprüfung der Bremsanlage ist bei jeder größeren Inspektion zu empfehlen. Aber auch zwischendurch sollte man seine Werkstatt bitten einen Blick auf die Bremsanlage zu werfen. Denn eine defekte Bremse kann für die Insassen aber auch für Außenstehende fatale Folgen haben.

In der Regel werden die Bremsen in einer Werkstatt auf einem Bremsenprüfstand inspiziert. Auf der Bremsprüfanlage kann die Bremswirkung der Betriebsbremsen und der Feststellbremse ermittelt werden. Sowohl für die Betriebsbremsen als auch für die Feststellbremse gelten Richtwerte, von denen nur bis zu einem gewissen Maß abgewichen werden darf.

Viele Autos sind an der Vorderachse mit Scheibenbremsen und an der Hinterachse mit Trommelbremsen ausgestattet. Scheibenbremsen bestehen aus Bremsscheiben, Bremssätteln und Bremsklötzen. Beim betätigen der Bremse werden die an den Bremssätteln befindlichen Bremsklötze durch Bremszylinder an die Bremsscheiben gedrückt und erzeugen so die gewünschte Bremskraft an den Vorderrädern. An den Hinterrädern befinden sich sogenannte Trommelbremsen. Beim Bremsvorgang werden die in den Bremstrommeln befindlichen Bremsbacken von innen an die Trommel gedrückt und erzeugen dadurch die Bremswirkung an den Rädern der Hinterachse.

Wann müssen die Bremsen erneuert werden ?

Zu welchem Zeitpunkt ein Wechsel der Bremsklötze, Bremsscheiben, Bremsbacken und Bremstrommeln durgeführt werden muss, kann nicht exakt vorgegeben werden. Der Verschleiß der Bremsen hängt nicht nur vom jeweiligen Auto, sondern auch von der Fahrleistung, davon ob überwiegend Innerorts oder auf Langstrecken gefahren wird, aber auch vom Fahrstil und von der Qualität der Bremskomponenten ab. Deswegen kommt den Inspektionen bei der Beurteilung der Bremsen eine besondere Bedeutung zu. Hier können die Mindestdicken der Bremsscheiben und Bremsklötze sowie der Zustand der Bremstrommeln und Bremsbeläge kontrolliert werden und über einen Austausch entschieden werden.

Autoankauf mit verschlissenen oder defekten Bremsen.

Wenn auch Sie in der Situation sind, dass Ihre Bremsen abgenutzt oder defekt sind, sind wir Ihr Ansprechpartner bei der Lösung Problems. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, kein Geld in die Reparatur Ihrer defekten oder verschlissenen Bremsen zu stecken, melden Sie sich über unser Anfrage-Formular und überlassen Sie uns einige Informationen über Ihr Auto, wir einigen uns mit Ihnen auf einen fairen Kaufpreis, kommen zu Ihnen und nehmen Ihr Fahrzeug gleich mit und bezahlen Ihnen den Kaufpreis in bar bei der Übergabe.

So haben Sie eine garantierte Lösung für Ihr Problem, sparen die teuren Reparaturkosten und können mit dem erzielten Kaufpreis auf den Kauf eines neuen Autos konzentrieren.

Weiter lesen